Diplomprüfung

Diplomprüfung
Hochschulprüfung als berufsqualifizierender Abschluss eines Diplomstudiengangs, aufgrund dessen eine Hochschule den Diplomgrad mit Angabe der Fachrichtung oder des Studiengangs verleiht.
- Prüfung: Die D. besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst die Anfertigung der Graduierungsarbeit. Bei der Meldung zur Prüfung benennt der Kandidat das Fachgebiet seiner Graduierungsarbeit und den für Betreuung und Bewertung der Arbeit gewünschten Hochschullehrer. Einige örtliche Prüfungsordnungen unterscheiden in diesem Zusammenhang zwischen Diplomarbeit mit vorgegebener Aufgabenstellung, Regelbearbeitungsdauer sechs Wochen, und freier wissenschaftlicher Arbeit mit freier Themenwahl, Regelbearbeitungsdauer sechs Monate. Der zweite Teil umfasst i.d.R. eine Klausurarbeit von mindestens vierstündiger Dauer sowie eine mündliche Prüfung in jedem Prüfungsfach.
- Beurkundung: Über die bestandene D. wird ein Zeugnis ausgefertigt, das das Thema der Graduierungsarbeit, die einzelnen Noten sowie das Gesamtergebnis der D. enthält. Mit dem Zeugnis wird ein Diplom ausgehändigt, das die Verleihung des akademischen Grades beurkundet, der durch das Gesetz über die Führung akademischer Grade vom 7.6.1939 geschützt ist.
- 3. Ein Kandidat kann sich in unmittelbarem Zusammenhang mit oder nach bestandener D. der Prüfung in weiteren Fächern (Zusatzfächern) unterziehen.
- Vgl. auch  wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diplomprüfung — Diplomprüfung, eine an sämtlichen deutschen Technischen Hochschulen bestehende Prüfung, die an Stelle der früher vorhandenen sogen. Absolutorialprüfungen den Bewerbern den Nachweis ermöglichen soll, daß sie sich eine ausreichende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diplomprüfung — Di|plom|prü|fung, die: Prüfung [an einer Hochschule], mit der ein Diplom erworben wird. * * * Di|plom|prü|fung, die: Prüfung [an einer Hochschule], mit der ein Diplom erworben wird …   Universal-Lexikon

  • Reife- und Diplomprüfung — Die Matura beziehungsweise Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘, maturus ‚reif‘) bezeichnet die Reifeprüfung nach Abschluss einer höheren Schulausbildung. Die Bezeichnung Matura/Maturität für den höchsten Schulabschluss wird im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Prüf. — Diplomprüfung EN diploma examination …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • HTBLuVA Wien 5 Spengergasse — HTBLVA Wien 5 Spengergasse Schulform berufsbildende höhere Schule mit Matura Gründung 1758 Bundesland Wien Staat Österreich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • HLMW9 Michelbeuern — Schulform: HLM, HLW Schüler: 721 (September 2009) Lehrer: 114 (September 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • BAKIP St. Pölten — BAKIP / BASOP St. Pölten Schulleiter: OStR. Mag.Edmund Lobinger Ort: Sankt Pölten, Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik St. Pölten — Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik Schulform Lehrerbildende höhere und mittlere Schule Ort St. …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenreife — Als Bühnenreife wird die Diplomprüfung bezeichnet, die am Abschluss einer Ausbildung zum staatlich anerkannten professionellen Schauspieler steht. Die Prüfung zur Bühnenreife besteht aus drei Teilen: der Eignungsprüfung, der Kontrollprüfung und… …   Deutsch Wikipedia

  • HTBLuVA Wien-Rosensteingasse — „Rosensteingasse“ Schultyp berufsbildende mittlere und höhere Schule mit Matura sowie Fachschule Ort Hernals, Wien Bundesland W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”